mabaart hält Wordpress Logoau

Webdesign in Hamm von mabaart

Willkommen im Webentwickler-Büro von Dipl.-Ing. Matthias Baier. Ich biete ihnen flottes Webdesign zu einem vernünftigen Preis an, da ich keine ganze Agentur ernähren muss. Vom Entwurf bis zur fertigen Seite biete ich Ihnen eine unkomplizierte Rundumbetreuung – damit Ihr Unternehmen besser funktioniert.

Dafür verwende ich das beliebte Content-Management-System WordPress:
Sie können Ihre Webseite selbst ändern und anpassen. Sogar unterwegs können sie mit der WordPress-App neue Seiten und Inhalte anlegen. Die Bedienung ist nach der Einarbeitung einfach. Auch kleine Online-Shops und Buchungssysteme sind damit gut und robust machbar. Sie benötigen mehr als eine Sprache? Auch das ist kein Problem. Oder benötigen Sie eine Beratung weil ihre bestehende Seite nicht ihren Zweck erfüllt?

Meine Leistungen:

  • Webseite Basis – WordPress CMS mit eigenem Design
  • Webseite mit Online-Shop – WordPress CMS mit eigenem Design
  • SEO – Suchmaschinen Optimierung
  • Analyse ihres Internetauftritts auf Benutzerfreundlichkeit – UX-Optimierung
  • Logoerstellung und Drucksachenerstellung – vom Flyer bis zu den Geschäftsunterlagen
  • edle Acrylfotodisplays für großformatige Panoramafotos

Haben Sie Fragen?





    Bitte beantworten Sie die Frage:

    Rapidmail-Integration mit webgo

    Spam hat keiner gern in seinem Posteingang Leider reicht der normale Hosting-Vertrag manchmal für den E-Mail-Versand nicht ganz aus. Hier kommen Anbieter wie rapidmail ins Spiel und ich möchte Ihnen zeigen, welche Einstellungen sie bei webgo tätigen müssen, damit Rapidmail in Ihrem Namen E-Mails vesenden kann, ohne dass ihre Kundenrundmails im Spam-Ordner landen.

    DKIM/SPF/DMARC-Informationen aus Rapidmail

    Als erstes loggen Sie sich bei Rapidmail ein und klicken rechts oben auf den Kreis, der zu Ihrem Konto führt. Der erscheinende Kasten direkt darunter führt Sie zu den Kontoeinstellungen.

    Rapidmail Kontoeinstellungen

    In der zweiten Sidebar auf der linken Seite wählen sie Absender-Einstellungen und dann den zweiten Reiter „Absender-Authentifizierung„. Hier finden Sie die drei Punkte DKIM, SPF/Sender ID/DMARC. Ein Klick auf das Auge direkt neben den Punkten öffnet die jeweiligen Informationen, die wir anschließend bei webgo verwenden werden.

    Rapidmail-Maske für Absender-Einstellungen
    Rapidmail Absender-Authentifizierung

    Beginnen wir bei DKIM

    Beispiel-Anzeige von Rapidmail-DKIM-Informationen
    Rapidmail DKIM-Werte

    Am besten Sie öffnen jetzt einen zweiten Tab in Ihrem Browser und loggen sich bei webgo ein. Dann können sie die Werte bequem von einem Tab in den nächsten kopieren.

    Subrecords bei webgo anlegen

    webgo Subrecord für Rapidmail

    Links in der Vertragsübersicht bei webgo wählen Sie Ihren Vertrag und dort Domains. Es erscheint eine Liste mit Ihren Domains. Dort öffnen sie mit dem Zahnradsymbol beim gewünschten Domain die Einstellungen. Wir müssen in diesem Fall DNS-Einträge hinzufügen, also wählen wir den Reiter DNS. Werfen Sie einen Blick auf die DNS-Einträge – verstellen Sie nichts, wenn Sie nicht wissen, was der jeweilige Eintrag bedeutet. Ein Klick auf Subrecord hinzufügen bringt uns zur Eingabemaske für den Subrecord. Für DKIM ist der Name also rm._domainkey. Das ist im oberen Bild bei Ziel der Teil, der vor dem Hauptdomain steht ohne den Trenn-Punkt. Als TTL wählen sie 3600. Falls Sie es wünschen, können Sie den Gültigkeitszeitraum in Sekunden auch erhöhen. Als Art/RR-Typ wählen sie TXT. Die Priorität belassen sie einfach auf 0. Als Inhalt müssen sie den Wert von Rapidmail in den Inhalt des Subdomains einfügen.
    Zuletzt speichern Sie den Subrecord und haben DKIM fast fertig eingerichtet.

    Klicken sie auf den Sync-Button neben den drei Augen und es sollte ein grüner Haken erscheinen.
    In meinem Fall wurde die Änderung von Rapidmail sofort akzeptiert.

    Weiter geht’s mit dem DMARC-Eintrag. Hier sollte bei webgo bereits der richtige Wert eingetragen sein und der Haken grün werden. Falls nicht, ist der Name _dmarc und bei Inhalt der Wert aus Rapidmail. Alle anderen Werte sind analog zum DKIM-Subrecord.
    Mit diesem Eintrag können Sie auch einstellen, wie ihr Server mit Spam-E-Mails umgehen soll. Der Standardwert für p bei webgo ist quarantine. Das heißt, wenn E-Mails die Authentifizierung nicht bestehen, werden sie als Spam eingstuft und zugestellt. Sie können auch none einstellen, um E-Mails unverändert trotzdem zuzustellen. Der Wert reject lehnt E-Mails bei fehlgeschlagener Prüfung ab. Hier ist die Authentifizierung nochmal genauer erklärt.

    Zu guter Letzt fehlt noch der SPF-Wert. Auch hier verfahren wir genauso, mit dem Unterschied, dass hier kein TXT-Subrecord sondern ein CNAME-Subrecord gewählt wird bei RR-Typ. Der Name ist wieder der Teil vor Ihrem Domain ohne weiteren Punkt. Nochmals speichern und dann abwarten. Bei mir hat dieser Teil einige Stunden gedauert, bis Rapidmail Erfolg vermeldet hat. Es benötigt einige Zeit, bis die DNS-Informationen synchronisiert sind.
    Das war’s aus schon.


    In diesem Artikel haben Sie gelernt, wie sie bei webgo die passenden Einstellungen für den Betrieb von Rapidmail mit ihrem Domain bei webgo vornehmen.


    Disclaimer: Ich übernehme keinerlei Haftung für fehlerhafte DNS-Einstellungen, die bei falschen Werten Ausfälle verursachen können. Überprüfen sie die Werte bitte gewissenhaft und ändern sie die Haupteinstellungen beim DNS nur, wenn sie sicher sind, was sie tun.

    Einen Slider mit Gutenslider erstellen

    Heute zeige ich Ihnen, wie sie mit dem Plugin Gutenslider einen einfachen Sliderblock erstellen können. Das Plugin ist auch in der Free-Version sehr umfangreich und stellt alles zur Verfügung, was wir für einen einfachen Slider benötigen.
    Im folgenden Video zeige ich Ihnen, wie sie Slides zu ihrem Sliderblock hinzufügen, löschen und die einzelnen Slides und den ganzen Sliderblock konfigurieren können.

    Tutorial Gutenslider 5.2.3 mit WordPress 5.8

    Falls Die für Ihren Webauftritt einen speziellen Sliderwunsch haben, sprechen Sie mich an.

    WordPress-Tutorial — Beiträge in Kategorien veröffentlichen

    In diesem Tutorial zeige ich Ihnen, wie sie einen Beitrag in einer bestimmten Kategorie veröffentlichen können. Durch ein Plugin können Sie erreichen, dass der Beitrag nur auf der Kategorien-Seite erscheint und nicht in ihren normalen Beiträgen auftaucht.

    Digitalisierungs-Kosten senken mit Förderprogrammen

    Häufig bedeutet eine neue Webseite auch neue Funktionen für Ihr Unternehmen. Konventionlelle Arbeitsabläufe bzw. Ihr Kundenkontakt wird digitalisiert. Das bedeutet, Ihr Unternehmen kann von einem Förderprogramm profitieren und damit seine Kosten senken. Besonders vorstellen möchte ich das Programm MID-Digitalisierung in Nordrheinwestfalen vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

    „MID-Digitalisierung ermöglicht es kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen, konkrete Digitalisierungsprojekte umzusetzen.“

    Die Förderfrist läuft leider schon kommende Woche am 30.6.2021 aus – die Zeit drängt also bereits.

    Haben Sie Fragen zur Digitalisierung Ihres Unternehmens? Sprechen Sie mich an!

    Gutenberg – Einführung und Tutorials

    Einführung zu Gutenberg

    Gutenberg ist die neue Bearbeitungsoberfläche für die Inhalte einer WordPress-Seite. An die Stelle eines einzigen Eingabefensters sind nur sogenannte Blöcke getreten.

    Hier lernen Sie, wie Sie die Beitragsübersicht anpassen und welche Anpassungsmöglichkeiten es gibt. Damit erfahren Sie auch, wie sie oben gehaltene Beiträge und Entwürfe direkt in der Übersicht erkennen. Ich zeige Ihnen, wie sie einen Beitrag erstellen, wie sie Blöcke hinzufügen, wie sie Vorschauen anzeigen.

    Danach erfahren Sie noch den Unterschied zwischen Entwurf, öffentlichen, privaten und passwortgeschützten Beiträgen.

    Wie das Veröffentlichungsdatum Ihres Beitrags anpassen können. Welche Auswirkung verschiedene Beitragsformate haben. Außerdem zeige ich Ihnen, wie sie die URL, also die Webadresse, Ihres Beitrags anpassen können.

    Ich zeige Ihnen die Bedeutung von Kategorien und Schlagwörtern.
    Welche Bedeutung hat ein Textauszug?
    Sie lernen auch, wie sie die Kommentarfunktion von WordPress ein und ausschalten und WordPress mit anderen Blogs verbinden.
    Zum Schluss zeige Ich noch, welche Möglichkeiten sie haben, den Gutenberg an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen. Also die Anordnung der Werkzeugleiste, den Spotlight-Modus und Vollbildmodus oder wie Sie bestimmte Blöcke aus der Vorschlagsliste entfernen.

    daom.de ist online

    Wiedereinmal freue ich , dass eine weitere mabaart.de-Webseite online ist. Die Deutsche Akademie für ostepathische Medizin hat nun endlich auch einen frischen Look und sieht auch auch mobilen Geräten gut aus. Die DAOM ist nun auch das erste Theme, das vollständig für den neuen WordPress-Editor Gutenberg optimiert wurde. So wird die Erstellung neuer Inhalte für den Kunden einfacher und visueller noch näher am finalen Look im Browser.

    WordPress – Einführung

    Ich freue mich Ihnen heute mein erstes WordPress-Tutorial-Video zu präsentieren. In diesem Video gibt es eine Rundtour und den Einstieg in die grundlegenden Funktionen einer mabaart.de-Wordpress-Intstallation zu sehen. Sie lernen hier:

    • Wie sie sich an ihre Webseite anmelden und abmleden
    • Wie WordPress gundlegend aufgebaut ist und wo Sie was finden
    • Wie sie die Menüführung anpassen
    • Die grundlegende Widgetbedienung
    • Wie Sie das Design anpassen mit dem WordPress-Customizer
    • Wie sie Plugins verwalten – installieren und deinstallieren
    • Welche Werkzeuge zur Verfügung stehen
    • Welche Einstellungen verfügbar sind und was sie bewirken
    • Eine Einführung zu Kommentaren
    • Was Permalinks sind
    WordPress Tutorial 1
    pink #WCEU-Letters on stage of Wordcamp Europe

    Wordcamp Europe 2019 in Berlin

    Es hat wieder Mal Spaß gemacht am Wordcamp Europe in Berlin zu sein. Nach meinem letzten Wordcamp in Wien 2016 war ich neugierig: Wohin entwickelt sich WordPress? Was habe ich gelernt?

    Code-Komplexität erhöht sich

    Gutenberg hat WordPress eine neue Ebene der Komplexität hinzugefügt. Viele Frameworks sind nun Teil des CMS geworden. Aber auch automatische berechnetes CSS ist heute in WordPress alltäglich. Die Zeiten von handgeschriebenen CSS-Dateien scheinen vorbei zu sein. Oder wie es der Sprecher Daniel Kanchev ausdrückt: „Successful software never gets simpler.“ – Erfolgreiche Software wird niemals einfacher. Das erhöht aber auch potentielle Sicherheitsrisiken und macht den Code aufwändiger zu pflegen. Aber umfangreicherer Code bedeutet auch mehr Funktionen und Features und macht WordPress um einiges mächtiger.

    Gutenberg ist der Standard

    Matt Mullenweg auf dem WCEU 2019

    Gutenberg ist hier und wird von einigen Teilnehmern immer noch als Beta-Software angesehen. Nur ein Teil der Teilnehmer hatte Gutenberg bereits ausprobiert, als es noch in der Plugin-Phase war. Um ehrlich zu sein: Ich habe mich damals auch nur kurz umgesehen. Zu viele Fehler. Jetzt aber ist Gutenberg Teil des Kerns geworden und die komplette Konferenz war vollgepackt mit Gutenberg-Vorträgen und Workshops. Die meisten Teilnehmer nahmen Gutenberg gut auf. Nachdem Mat Mullenweg angekündigt hat, dass WordPress auch multilingual werden soll, wird es sicher eine interessante Zeit für die Plugin-Entwickler von Mehrsprachigkeits-Plugins.

    Weiterlesen über Gutenberg und WordPress